- Presse
- Jobs
- Digitale Abfallberichte
- Wohltaetige Zwecke
- AGB fur Dienstleistungen
- AGB fur Waren
- Fragen und Antworten
Wir rufen Sie an
Füllen Sie die Felder aus, wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
So entsorgen Sie künstliche Mineralfasern (KMF) richtig
Auf dem Dachboden, in Zwischenwänden und an vielen anderen Stellen finden Sie künstliche Mineralfasern (KMF). Bei der Entsorgung dieses Stoffes gilt es, einige Dinge zu beachten:
1. Ihre Sicherheit. Wenn Sie mit KMF arbeiten, sollten Sie vorher unbedingt in einen Baumarkt gehen. Denn es ist wichtig, einen P2-Atemschutz bei der Arbeit zu tragen. Außerdem sollten Sie einen Einmal-Schutzanzug tragen, ebenso wie Leder-Schutzhandschuhe. Um einen Baumarkt zu finden, der Junkbag für KMF verkauft, folgen Sie bitte diesem Link.
2. Der Schutz der Umwelt. Nutzen Sie für den Transport von KMF unbedingt spezielle KMF-Bags wie unsere Junkbags für KMF. Diese sind reißfest, staubdicht und mit einer Warnaufschrift versehen. Nur so dürfen seriöse Entsorgungsunternehmen Ihre KMF transportieren.
Der Umgang mit KMF ist definiert in den technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 500, 521).
Warum muss mit KMF so vorsichtig umgegangen werden?
Glaswolle, Mineralwolle oder Dämmwolle: Sie alle finden seit Langem Verwendung zu Isolierung vor Wärme oder Schall. Seit dem 1.6.2000 ist die Verwendung von KMF nur noch unangenehm, wenn man mit den Fasern direkt in Berührung kommt. KMF, die bis vier Jahre vor diesem Produktionsdatum hergestellt wurde, können zwar als möglicherweise unbedenklich gelten. Doch ist dieser Baustoff, wenn er vor 1996 hergestellt wurde, mit hoher Wahrscheinlichkeit gesundheitsgefährend. Daher sollten Sie Kontakt mi den Fasern dieses Baustoffes unbedingt vermeiden. Für den Transport von KMF gilt: Frei liegende Mineralfasern dürfen nicht transportiert werden.
Nutzen Sie daher gerne unseren Service der Junkbags für KMF.



